Artikel wurde hinzugefügt
Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sind mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Fahrzeuge. Sie tragen nicht nur zur Sicherheit im Straßenverkehr bei, sondern auch zur Effizienz und Nachhaltigkeit. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles über die Funktion von RDKS, die gesetzlichen Anforderungen sowie wichtige Aspekte zur Wartung und technischen Besonderheiten.
Ein Reifendruckkontrollsystem ist eine elektronische Einrichtung, die den Luftdruck in den Reifen überwacht. Ziel ist es, den Fahrer bei Druckverlust zu warnen, um Unfälle, Reifenpannen und einen erhöhten Kraftstoffverbrauch zu vermeiden.
Es gibt zwei Hauptarten von RDKS:
Direktes RDKS: Sensoren in den Reifen oder am Ventil messen den tatsächlichen Druck und übermitteln die Daten per Funk an die Bordelektronik. Diese Systeme sind sehr präzise und können den Druck für jeden Reifen einzeln anzeigen.
Indirektes RDKS: Diese Systeme nutzen die ABS- oder ESP-Sensorik, um die Drehgeschwindigkeit der Räder zu analysieren. Ein verringerter Reifendruck führt zu einem kleineren Abrollumfang und somit zu einer höheren Drehzahl. Indirekte Systeme sind kostengünstiger, jedoch weniger präzise.
Die Bedeutung von RDKS wurde auch von Gesetzgebern erkannt. Seit dem 1. November 2014 ist in der EU gesetzlich vorgeschrieben, dass alle neu zugelassenen Pkw mit einem Reifendruckkontrollsystem ausgestattet sein müssen. Diese Vorgabe basiert auf der Verordnung (EG) Nr. 661/2009.
Einige der wichtigsten gesetzlichen Anforderungen sind:
Wie jede technische Komponente benötigt auch das Reifendruckkontrollsystem regelmäßige Wartung, um optimal zu funktionieren.
Direktes RDKS:
Indirektes RDKS:
Zusätzlich sollten alle RDKS-Bauteile regelmäßig auf Beschädigungen oder Korrosion geprüft werden, insbesondere Ventile und Dichtungen.
RDKS-Systeme sind hochentwickelte Technologien, die mit weiteren Fahrzeugkomponenten vernetzt sind. Zu den technischen Highlights gehören:
Reifendruckkontrollsysteme sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Fahrzeuge, der Sicherheit und Komfort erhöht. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und eine regelmäßige Wartung stellen Sie sicher, dass Ihr System einwandfrei funktioniert und Sie sicher unterwegs sind. Ob direkt oder indirekt – ein funktionierendes RDKS ist ein wichtiger Beitrag zu weniger Unfällen und mehr Nachhaltigkeit im Straßenverkehr.