M156: Der 6,3-Liter-AMG Motor

Probleme mit dem M156 Motor – Der 6,3-Liter-AMG Motor und seine Herausforderungen sowie Lösungsansätze

Der 6,3-Liter-Motor von AMG ist zweifellos beeindruckend, jedoch weist er trotz seiner Hochwertigkeit einige Probleme auf. Wir haben bereits mehrere M156 Motoren erfolgreich instandgesetzt und hoffen, auch Ihnen helfen zu können. Die Probleme mit dem M156 Motor entstehen hauptsächlich durch ein Öl mit unzureichender Viskosität. Das 0W40 Öl ist besonders im kalten Zustand zu dünnflüssig, sodass es nach dem Abstellen des Fahrzeugs innerhalb weniger Stunden komplett von den Nocken abläuft. Dies führt dazu, dass die Nockenwellen beim Kaltstart kurzzeitig trocken laufen, was zu vorzeitigem Verschleiß führt. Daher ist es dringend erforderlich, den M156 Motor auf ein Öl mit anderer Viskosität und höherer Qualität umzustellen. Außerdem kann das Öl (0W40) aus dem Nockenwellenversteller austreten, der bis zum Erreichen des richtigen Öldrucks trocken läuft und ebenfalls Schaden nehmen kann.

Ein wichtiger Hinweis: Bis das Öl Betriebstemperatur erreicht hat, sollte der Motor niemals über 3000 Umdrehungen pro Minute gedreht werden, da das Öl in diesem Zustand nicht optimal durch die Bohrungen der Nockenwelle transportiert wird und eine unzureichende Schmierung bietet. Beim Starten des Motors sollte zudem etwa 10 Sekunden gewartet werden, bis der Öldruck aufgebaut ist. Leider wird diesem Aspekt oft zu wenig Beachtung geschenkt, weshalb viele M156 Motoren bereits in diesem Bereich verschleißen.

Eingelaufene Nockenwellen können zu verstellten Steuerzeiten und einem unrunden Motorlauf führen. Bei Bedarf können wir die Nockenwellen austauschen und verfügen über das erforderliche Spezialwerkzeug, um die Steuerzeiten des M156 Motors neu einzustellen. Es kann auch vorkommen, dass die Gleitschienen brechen und die Kette dadurch nicht mehr ausreichend gespannt ist, was zu Rasseln führt. Wir bieten stabilere Schienen an, die gemeinsam mit der Steuerkette ausgetauscht werden können.

Das Ravenol 5W40 sorgt für eine gute Schmierung beim Kaltstart des M156 Motors und verhindert so das Einlaufen der Nockenwellen, Klappern der Hydrostößel und vorzeitigen Verschleiß des Nockenverstellers. Es ist das ideale Öl für den heiß laufenden M156 Motor. 

Die Standardbefüllung für den M156 Motor ist ein von Mercedes freigegebenes 0W40 Öl. In vielen Werkstätten wird dieses weiterhin verwendet. Das von Mercedes freigegebene Öl hat die Spezifikation 229.5 und eine Füllmenge von 8,5 Litern. Für den Ölwechsel verwenden wir jedoch immer das Ravenol 5W40 RCS, da es perfekt zu den Anforderungen des M156 passt. Eine weitere Option wäre das Redline 5W40, eines der teuersten Öle auf dem Markt, das jedoch ebenfalls hochwertige Inhaltsstoffe bietet.

Um auf 5W40 umzustellen, muss zunächst das alte 0W40 vollständig aus dem M156 Motor entfernt werden. Um sicherzustellen, dass das gesamte Öl abläuft, sollte die Ölablassschraube mindestens 20 Minuten geöffnet bleiben. Anschließend füllen wir herkömmliches 5W40 Motoröl ein und lassen den Motor 30 Minuten im Leerlauf laufen, bevor der Ölwechsel durchgeführt wird. Erst danach führen wir den Wechsel auf das Ravenol 5W40 RCS durch. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass die Hydrostößel mit dem neuen Öl weniger klappern. Das liegt daran, dass das 5W40 nicht vollständig aus den Hydrostößeln abläuft und eine bessere Schmierung gewährleistet. Dies schont die Stößel und verhindert Beschädigungen.

Als Empfehlung für Fahrzeuge, die hauptsächlich auf Kurzstrecken und bei niedrigen Drehzahlen bewegt werden, empfehlen wir gelegentlich eine Autobahnfahrt mit konstanter Drehzahl von 4000 Umdrehungen pro Minute für etwa 5 Minuten, um die Hydrostößel zu entlüften.

Die Kosten für einen Ölwechsel auf 5W40 am M156 AMG Motor liegt über dem üblichen Preis. Der höhere Preis ergibt sich aus der Verwendung von 2x 8,0 Litern Öl sowie der Zeit für den Ölablauf und den Motorlauf vor der finalen Befüllen mit Ravenol RCS. Wir verwenden immer eine neue Ölablassschraube, die mit 30 Nm angezogen wird. Die Arbeitszeit für diesen Service beträgt etwa 2-3 Stunden, was sich lohnt. Wir verwenden ausschließlich 5-Liter-Gebinde und benötigen insgesamt 8,0 Liter für den M156 Motor.

Zum Ravenol RCS: Es handelt sich um ein sehr hochwertiges Öl mit einer neuen Rezeptur des innovativen Herstellers Ravenol. Die Analyse zeigt hervorragende Eigenschaften, darunter Wolfram und Molybdän, niedrigen Noack-Wert, hohe HTHS, PP von -57 und hohen TBN. Laut Hersteller enthält es keine ViV, was ein Betriebsgeheimnis ist. Dieses Öl bietet eine sehr gute Schmierung, auch bei hohen Betriebstemperaturen, was für den heißen M156 Motor besonders wichtig ist. Es besitzt eine extreme Scherstabilität, stabiles Viskositätsverhalten, geringe Verdampfungsneigung und gute Kaltstarteigenschaften.